Celler cecilio | D.O.Q Priorat
51159
single,single-portfolio_page,postid-51159,eltd-core-1.0.3,ajax_fade,page_not_loaded,,borderland-ver-1.4,vertical_menu_enabled, vertical_menu_left, vertical_menu_width_290, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,side_menu_slide_from_right,paspartu_enabled,paspartu_on_top_fixed,paspartu_on_bottom_fixed,vertical_menu_outside_paspartu,wpb-js-composer js-comp-ver-4.5.3,vc_responsive

D.O.Q Priorat

Das Land, auf dem wir groß geworden sind

 

ERSTER WEINKELLER MIT EINTRAG BEI DER QUALIFIZIERTEN HERKUNFTSBEZEICHNUNG (D.O.Q.) PRIORAT

 

Celler Cecilio stellte seinen ersten Wein 1942 her, die Eintragung bei der Kontrollbehörde der Herkunftsbezeichnung Priorat erfolgte jedoch erst 1954.

 

Der Grund für diese lange Verzögerung lässt sich durch die schwierige gesellschaftliche und politische Situation erklären, die das Land in den letzten Jahren des Spanischen Bürgerkrieges erlebte. Zwar hatte das Landwirtschaftsministerium die Region Priorat bereits in der 1932 erstellten Weingesetzgebung als Anbaugebiet mit geschützter Herkunftsbezeichnung anerkannt, doch wurde die Anerkennung der ersten Satzung der Herkunftsbezeichnung Priorat erst im Sommer1954 im Staatsanzeiger veröffentlicht.

 

Cecilio Vicent war dabei der erste Hersteller, der seinen Weinkeller bei der Kontrollbehörde der Herkunftsbezeichnung Priorat eintragen ließ und damit auch der erste, der die Herkunftsbezeichnung Priorat tragen durfte.

 

Heute sind mehr als 100 Weinkeller bei der Kontrollbehörde der Herkunftsbezeichnung Priorat eingetragen.